Gestalten für Menschen mit Rechenschwäche

Rechenschwäche oder auch Dyskalkulie (Wikipedia.de) ist eine Beeinträchtigung der „zum Zählen oder Rechnen gehörigen Kunst“ (Arithmetik). Das bedeutet, dass es einem Menschen schwer fällt, die Grundrechenarten zu verstehen und anzuwenden. Das Ministerium für Arbeit und Soziales des Vereinigten Königreichs hat hierzu Design-Hinweise als Poster (englisch) und einen Blog-Artikel (englisch) veröffentlicht. Das Poster gibt es nun […]

Bessere Privatshäre mit den freien Apps von Secuso

Fast 30 kostenlose Android-Apps hat die Forschungsgruppe SECUSO am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt und unter freier Linzenz veröffentlicht. Die angenehm klar gestalteten Apps gehören zu den Bereichen „Fitness und Gesundheit“, „Tools„, „Spiele“ und „Sicherheit“. Hier finden sich Basis-Anwendungen aus allen Bereichen vom „Ernährungstracker“ über „Notizen“ bis zu „Solitär“. Sehr hilfreich sind auch „PIN Merkstrategien“, […]

Barrierefreiheit bei IT-Ausschreibung und Vergabe

Die öffentlichen Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, barrierefreie Informationstechnik (IT) zu nutzen. Das meint vorallem Webseiten, mobile Anwendungen, Desktop-Programme. Dabei stellt sich die Frage, wie Barrierefreiheit in IT-Ausschreibungen und Vergaben eingefügt wird: Welche Anforderungen sind festzuschreiben? Welche Erwartungen sind an Dienstleister zu stellen? Wie sind die Angebote zu bewerten? Wer erfüllt […]

Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit

Am 16.11.2022 startete das Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit. Es soll ein breites Informationsangebot von einschlägigen Normen bis hin zu guten Beispielen bereit halten und stetig erweitert werden. Die Herausgeber des Portals sind das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT. Sie beabsichtigen, mit diesem Portal […]