In einem aktuellen Beitrag beschreibt Wilco Fiers den Trend, dass die europäische Norm EN 301 549 immer mehr an Einfluss gewinnt. Zwar werde sie oft einfach als „WCAG mit einer anderen Nummer drauf“ abgetan, doch das werde ihrer Bedeutung nicht gerecht.
WLAN-Schlüssel mit dem iPhone weitergeben
Neulich hatten wir eine Freundin zu Gast, der ich für ihr Mobiltelefon Zugang zum heimischen WLAN geben wollte. Doch wir hatten die Rechnung ohne Apple gemacht.
Künstliche Intelligenz und Inklusion
(Update) Der KI-Podcast der ARD hat sich gefragt Kann KI Barrieren abbauen – oder schafft sie neue? Die Antwort lautet, wie so häufig: beides.
Unternehmen, Handwerk und das Prinzip Verständlichkeit der digitalen Barrierefreiheit
Gerade haben die Handwerks- und Unternehmensverbände im Land Brandenburg mit dem Vorurteil aufgeräumt, digitale Barrierefreiheit werde nur von älteren Menschen oder solchen mit Behinderungen benötigt.
Künstliche Intelligenz und Halluzination
Mit „Antworten sind eventuell nicht ganz richtig“ (Ecosia) und „ChatGPT can make mistakes. Consider checking important information.“ verweisen die Anbieter von KI-Chatbots auf den Umstand, dass ihre Produkte bei schwacher Quellenlage halluzinieren. Und das geschieht auch an Stellen, bei denen es nicht zu vermuten ist. Ein Erfahrungsbericht.