(Werbung) Geht es um Digitalisierung, Open-Data oder Barrierefreiheit, kommt Österreich eine Vorbildrolle zu. Gerade haben meine Frau und ich vier Tage in Wien verbracht und waren begeistert. Ein Erfahrungsbericht in Sachen Barrierefreiheit mit hilfreichen Links.
Dark Patterns verletzen die Barrierefreiheit
Dark Patterns (etwa „dunkle Muster“) meint die manipulative Gestaltung von Webseiten. Damit werden Nutzerinnen und Nutzer dazu gebracht, etwas auszuwählen, das vielleicht nicht ihren Interessen entspricht. Das ist nicht barrierefrei und in der EU auch nicht zulässig.
Harmonisierte Norm EN 301 549 wird stärker
In einem aktuellen Beitrag beschreibt Wilco Fiers den Trend, dass die europäische Norm EN 301 549 immer mehr an Einfluss gewinnt. Zwar werde sie oft einfach als „WCAG mit einer anderen Nummer drauf“ abgetan, doch das werde ihrer Bedeutung nicht gerecht.
Übersicht: 55 Prüfschritte der BIK zu WCAG-2.2-Erfolgskriterien
(Update) Das BIK-Projekt entwickelt unter GitHub Prüfschritte für die Barrierefreiheit von Webseiten in deutscher Sprache. Das ist sehr umfassend und leider auch ein wenig unübersichtlich. Deshalb pflege ich seit Mai 2021 ein Inhaltsverzeichnis dafür.
Berliner Kriterien zur Barrierefreiheit von Software (K.O.-Kriterien)
In Berlins öffentlicher Verwaltung müssen Websites und Software alle Bedingungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) oder der Konformitätsstufe AA der „Web Content Accessibility Guidelines (deutsche Übersetzung)“ (WCAG 2.1) erfüllen. So ähnlich gilt das bundesweit. Doch in der Praxis klappt das nicht immer. In Berlin gibt die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit deshalb eigene Standards für barrierefreie clientbasierte Software […]