Barrierefreiheit bei IT-Ausschreibung und Vergabe

Die öffentlichen Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen sind gesetzlich verpflichtet, barrierefreie Informationstechnik (IT) zu nutzen. Das meint vorallem Webseiten, mobile Anwendungen, Desktop-Programme. Dabei stellt sich die Frage, wie Barrierefreiheit in IT-Ausschreibungen und Vergaben eingefügt wird: Welche Anforderungen sind festzuschreiben? Welche Erwartungen sind an Dienstleister zu stellen? Wie sind die Angebote zu bewerten? Wer erfüllt […]

Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit

Am 16.11.2022 startete das Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit. Es soll ein breites Informationsangebot von einschlägigen Normen bis hin zu guten Beispielen bereit halten und stetig erweitert werden. Die Herausgeber des Portals sind das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) und die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT. Sie beabsichtigen, mit diesem Portal […]

Menschzentrierte Digitalisierung

(Buchbesprechung, Werbung) „Ich kann mich gar nicht entscheiden, welches Kapitel ich zuerst lese“ – der Blick in das Inhaltsverzeichnis war, als hätte ich die Keksdose geöffnet. Simon Nestlers „Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung“ lockt bereits hier mit Zwischenüberschriften, die aus dem Arbeitsalltag gegriffen scheinen: „Wir müssen jetzt erst […]

„Einfaches Beheben von Empfehlungen“ – Übersetzungsqualität bei Microsoft

Microsoft bietet einen „Disability Answer Desk (englisch)“ , der „Kunden mit Behinderungen“ Unterstützung zu Microsoft Office, Windows, und Xbox bietet. Hinter der englischen Startseite werden die Artikel automatisch in deutscher Sprache ausgegeben. Wer hierzulande also „Creating accessible content“ auswählt, landet bei „Verbessern der Barrierefreiheit mit der Barrierefreiheitsprüfung“ . Das ist im Ansatz lobenswert, doch die […]