Berliner Kriterien zur Barrierefreiheit von Software (K.O.-Kriterien)

In Berlins öffentlicher Verwaltung müssen Websites und Software alle Bedingungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) oder der Konformitätsstufe AA der „Web Content Accessibility Guidelines (deutsche Übersetzung)“ (WCAG 2.1) erfüllen. So ähnlich gilt das bundesweit. Doch in der Praxis klappt das nicht immer. In Berlin gibt die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit deshalb eigene Standards für barrierefreie clientbasierte Software […]

„Raider heißt jetzt Twix“

(Werbung) Sie sind auf dieser Seite gelandet, wollten aber zum Blog von Frank Schiersner? Sie sind richtig. Das Blog hat ende September nach dem Ministerialkongress einen neuen Domain-Namen bekommen. Mit „Ziel-barrierefrei.de“ wird das Anliegen dieses Angebotes deutlich besser zusammengefasst. Die Überschrift dieser Erklärung ist ein typischer Boomer-Witz und spielt an auf die Umbenennung eines Schokoriegels […]

MouthPad: Mit der Zunge navigieren

(Werbung) Wer mit einer Tetraplegie, also der vollständigen Lähmung aller vier Gliedmaßen lebt, ist nicht in der Lage, eine handelsübliche Computermaus oder ein Touchpad zu bedienen. Doch um das MouthPad zu nutzen, braucht man keine Hände: Es ist ein kleines Touchpad, das in eine Knirscherschiene für den Oberkiefer eingearbeitet ist. Das Pad befindet sich am […]

Barrierefreie Website: Wo fange ich an?

In 2023 führte WebAIM zum fünften Mal in Folge eine Zugänglichkeitsbewertung der Homepages für die Top 1.000.000 Websites durch. Die Analyse wurde automatisiert mit der WAVE-Standalone-API durchgeführt. Die Ergebnisse geben einen Einblick in den aktuellen Stand der Barrierefreiheit im Internet. Dabei fallen 96,1 Prozent aller erkannten Fehler in nur sechs Kategorien. Diese häufigsten Fehler sind […]

Normen und Standards zur digitalen Barrierefreiheit

Websites, Client-Software, mobile Anwendungen und Betriebssysteme der Öffentlichen Verwaltungen müssen diese Anforderungen erfüllen: Verordnungen (BITV, BbgBITV; BITVNRW, …) und Gesetze des Bundes und der Länder zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach den jeweiligen Behindertengleichstellungsgesetzen (BBG), EN 301 549 „Accessibility requirements for ICT products and services“ (aka „Harmonisierte Norm“) Anforderungen zur Barrierefreiheit von IKT-Produkten und -Dienstleistungen für […]