Easy Reading: Webseiten besser lesen, verstehen und nutzen

Menschen mit eingeschränkten Lese- und Sprachkenntnissen können Texte auf den meisten Websites nur schwer erfassen. Dazu gehören Menschen mit kognitiven Behinderungen, ältere Menschen oder Menschen mit einer anderen Muttersprache. Das Arte-Magazin Xenius berichtet in seiner Ausgabe „Barrierefreiheit“ unter anderem über das Projekt „Easy Reading“ („leichtes Lesen“). Dabei geht es um ein Softwaretool mit dem Web-Inhalte […]

Link auf Datei mit Dateierweiterung

Bei Links auf Dateien macht es Sinn, die Dateierweiterung mit anzugeben. Noch besser ist es, sie in den Linktext aufzunehmen. Gut: Prüfbogen WCAG 2.1 (docx) Besser: Prüfbogen WCAG 2.1 (docx) Die Dateinamenserweiterung soll zeigen, dass keine Webseite, sondern eine Datei aufgerufen wird. Steht sie auch im Linktext, wird sie von Screenreadern besser vorgelesen. Hintergrund WCAG […]

Seit 23.09.2020 müssen Websites öffentlicher Stellen barrierefrei sein

Zum 23.09.2020 müssen Webseiten öffentlicher Stellen laut der Richtlinie EU 2016/2102 barrierefrei sein. Das gilt nicht nur in Deutschland sondern in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Weiterhin müssen die Websites eine Erklärung zur Barrierefreiheit besitzen und über einen Feedback-Mechanismus verfügen. Die Richtlinie begründet zudem ein Durchsetzungsverfahren, wenn Barrieren gemeldet aber nicht zeitnah behoben werden. Für […]