Weekly Shaarli

All links of one week in a single page.

Week 52 (December 26, 2022)

How to read a VPAT? (Video)

Corbb O'Connor: Shop Accessible: Concrete Strategies for Procuring Accessible/Inaccessible Solutions

What is the Difference Between Alternative Text, Long Description, and Caption?

HTMHell: A collection of bad practices in HTML, copied from real websites. By Deborah Edwards-Oñoro

Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSGV (PDF)
Leitfaden zur Barrierefreiheit von Webseiten (boersenverein.de)

Die Ausführungen gelten generell für Websites, gehen an einigen Stellen aber auf Besonderheiten der Buchbranche ein.

Harmonisierte Norm EN 301 549 V3.2.1 (2021-03)

"Accessibility requirements for ICT products and services"

Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit

Das Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit soll ein breites Informationsangebot von einschlägigen Normen bis hin zu guten Beispielen bereit halten und stetig erweitert werden.

Berliner Standards für barrierefreie clientbasierte Software - Berlin.de
Deutsche Übersetzung der WCAG in Version 2.1

Die Aktion Mensch e.V. hat schon 2009 die offizielle deutsche Übersetzung der Version 2.0 erstellt.

WebAIM: Web Accessibility Evaluation Guide

"This evaluation guide outlines important accessibility checks, organized by content type. While it is not an exhaustive guide to testing all WCAG 2 requirements, it includes checks for most common accessibility issues."

Anleitung

Linksammlung IT-Barrierefreiheit

leserlich.info

leserlich.info befasst sich mit Kommunikationsdesign für Menschen mit und ohne Sehbehinderung.

EU-Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen

Die EU-Richtlinie „European Accessibility Act (EAA)“ aus dem Jahr 2019 soll barrierefreien Produkten und Dienstleistungen den Weg zu ebnen. Die Richtlinie wurde mit dem „Barrierefreiheitsstärkungsgesetz“ im Mai 2021 in deutsches Recht überführt. Digitale Barrierefreiheit für private Unternehmen: Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882.

Vergabebaustein zur Barrierefreiheit

Die hessische Landesbeauftragte für barrierefreie IT hat in Kooperation mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat den Vergabebaustein Barrierefreiheit entwickelt.

How to Find and Fix the Top 3 Accessibility Issues (Video)

Demonstration of automatic testing of the following three categories of issues:

  1. Name, Role, Value (WCAG Success Criteria 4.1.2 - Missing role, state, or text for components)
  2. Info and Relationships (WCAG Success Criteria 1.3.1 - conveying information, structure, and relationships)
  3. Keyboard (WCAG Success Criteria 2.1.1 - all content operable through keyboard)
DAISY Accessible Publishing Knowledge Base

"The Accessible Publishing Knowledge Base provides best practices for creating accessible digital publications. Its primary focus is on EPUB but can be used as a reference for any HTML-based format. The primary focus of the site is on making EPUB 3 publications that conform to the EPUB Accessibility standard, but the practices can be applied to any web-standards based publishing format."

Standardanforderungskatalog Barrierefreiheit

Auf dem Bundesportal zur IT-Barrierefreiheit findet sich ein Standardvorgehen des Bundes, um Barrierefreiheit in Entwicklungs- und Ausschreibungsunterlagen einzuarbeiten. Dieses Vorgehen beinhaltet auch einen Standardanforderungskatalog, der interaktiv die Barrierefreiheits-Anforderungen für Maßnahmen und Projekte ermittelt. Ergänzt wird das Standardvorgehen durch den Vergabebaustein. Er hilft den für die Vergabe Verantwortlichen dabei, die Anforderungen an die Barrierefreiheit bei der Beschaffung von IT-Systemen in der Vergabeunterlage abzubilden.