Aktualisierung einer Web-Seite im Browser erzwingen

Wenn eine Web-Seite beim Aufrufen im Browser ewig lädt, hilft manchmal nur eine „harte Aktualisierung“. In den verschiedenen Browsern ist das recht einheitlich gelöst. In Chrome, Edge, Firefox, Opera oder Safari funktioniert eine der aufgeführten Möglichkeiten immer. Am Ende des Artikels finden Sie noch etwas zum technischen Hintergrund. Browser unter Windows und Linux Drücken Sie […]

Bessere Barrierefreiheit auf der Tastatur

Durch fehlende, versteifte oder schmerzende Finger können Tasten­kombinationen wie Strg+Alt+Entf zu unüberwindbaren Hindernissen werden. Nicht nur deshalb profitieren Sie davon, mehr über Tastaturen zu wissen. Das zahlt sich auch aus, wenn die Maus streikt oder das Touchpad. Und mit der Tastatur können Sie effizienter sein. Dieser Artikel gibt ein paar Anregungen für den Alltag.

Gestalten für Menschen mit Rechenschwäche

Rechenschwäche oder auch Dyskalkulie (Wikipedia.de) ist eine Beeinträchtigung der „zum Zählen oder Rechnen gehörigen Kunst“ (Arithmetik). Das bedeutet, dass es einem Menschen schwer fällt, die Grundrechenarten zu verstehen und anzuwenden. Das Ministerium für Arbeit und Soziales des Vereinigten Königreichs hat hierzu Design-Hinweise als Poster (englisch) und einen Blog-Artikel (englisch) veröffentlicht. Das Poster gibt es nun […]

Bessere Privatshäre mit den freien Apps von Secuso

Fast 30 kostenlose Android-Apps hat die Forschungsgruppe SECUSO am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt und unter freier Linzenz veröffentlicht. Die angenehm klar gestalteten Apps gehören zu den Bereichen „Fitness und Gesundheit“, „Tools„, „Spiele“ und „Sicherheit“. Hier finden sich Basis-Anwendungen aus allen Bereichen vom „Ernährungstracker“ über „Notizen“ bis zu „Solitär“. Sehr hilfreich sind auch „PIN Merkstrategien“, […]

„Wer ist heute schuld?“ [gelöst]

Neulich ging es beim Abendessen mit einem Freund um Philosophie und die Stoiker. Sie wissen schon: Selbstbeherrschung und Akzeptanz dessen, was sich ohnehin nicht ändern lässt. Der Freund war lange Teil einer Band, deren Mitglieder er als seine „soziomusische Bezugsgruppe“ bezeichnet. Nach manchem Auftritt, so berichtete er, hätte sich die Band vorallem mit der Fehlersuche […]