(Update) Der KI-Podcast der ARD hat sich gefragt Kann KI Barrieren abbauen – oder schafft sie neue? Die Antwort lautet, wie so häufig: beides.
WCAG: Zusammenspiel von Prinzip, Richtlinie und Erfolgskriterium
Bei der Prüfung und Beurteilung von Webseiten wird gern alleine auf die Erfüllung der Erfolgskriterien geachtet. Doch das greift zu kurz. Eric Eggert hat den hierarchischen Aufbau der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) aus vier Prinzipien, 13 Richtlinien und 78 Erfolgskriterien mit einer Straße verglichen und dabei die Richtlinien als Fahrbahnmarkierungen und die Erfolgskriterien als […]
WCAG 2.1 oder WCAG 2.2?
Seit dem 5. Oktober 2023 ist die WCAG 2.2 ein Standard der W3C. Zwar bedeutet Recommendation „Empfehlung“, doch auch die ebenfalls noch geltende WCAG 2.1 ist eine Recommendation. Das W3C empfiehlt die breite Einführung einer Recommendation als Standard für das Web. Diese Dokumente können folglich als W3C-Standards zitiert werden. Damit der aktuelle Standard WCAG 2.2 […]
Die Sache mit der 100-prozentigen Barrierefreiheit
Noch immer hören wir von Software-Anbietern und auch aus der öffentlichen Verwaltung, dass es eine 100-prozentige Barrierefreiheit ohnehin nicht gäbe. Das soll davon ablenken, dass Hausaufgaben nicht gemacht wurden. Dabei verlangt der Gesetzgeber absolute Barrierefreiheit gar nicht.
Berliner Kriterien zur Barrierefreiheit von Software (K.O.-Kriterien)
In Berlins öffentlicher Verwaltung müssen Websites und Software alle Bedingungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) oder der Konformitätsstufe AA der „Web Content Accessibility Guidelines (deutsche Übersetzung)“ (WCAG 2.1) erfüllen. So ähnlich gilt das bundesweit. Doch in der Praxis klappt das nicht immer. In Berlin gibt die Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit deshalb eigene Standards für barrierefreie clientbasierte Software […]